Sicherheitsordnung
Für unsere Kunden sind wir der bevorzugte, kompetente und verlässliche Partner bei der Durchführung von sicheren Eisenbahnverkehrsleistungen
In unserer täglichen Arbeit ist ein Höchstmaß an Sicherheit die Grundlage für die Erfüllung der an das Unternehmen gestellten Anforderungen. Im Umgang mit der uns anvertrauten Beförderung von Transportgütern unserer Kunden ist es unser Ziel, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Um dieses zu erreichen, haben wir höchste Sicherheitsstandards festgelegt, deren Einhaltung die Grundlage unserer täglichen Arbeit ist.
1 Förderung einer positiven Sicherheitskultur
Das Ziel der Sicherheitspolitik in unserem Unternehmen ist es, die Entwicklung und Verbesserung des Verantwortungsgefühls aller mit sicherheitsrelevanten Aufgaben beauftragten Personen voranzutreiben und somit eine Sicherheitskultur zu schaffen, die ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein innerhalb des Unternehmens garantiert und somit die Grundlage für ein hohes Sicherheitsniveau bildet.
2 Rechtskonformität
Das Sicherheitsmanagementsystem wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob es den aktuellen Anforderungen der Europäischen Richtlinie (EU) 2016/798 und der Verordnung (EU) Nr. 2018/762 entspricht und die Umsetzung in der Praxis den gewünschten Effekt sicherstellt.
Gegebenenfalls festgestellte Abweichungen werden analysiert und erforderliche Korrekturen im Sicherheitsmanagementsystem ausgeführt. Neben den wiederkehrenden Überprüfungen werden auch ereignisbezogene Überprüfungen (bspw. Änderungen gesetzlicher Randbedingungen oder Verschlechterung einzelner sicherheitsrelevanter Kennzahlen) vorgenommen, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergibt.
3 Sicherheitsprogramm und -ziele
Um die Verantwortung für die Sicherheit wahrnehmen zu können, nutzt die Geschäftsleitung das Sicherheitsmanagementsystem und die darin verankerten Prozesse, Werkzeuge und Funktionen als Kontroll- und Steuerungsinstrumente. Aus der kontinuierlichen Bewertung des Sicherheitsniveaus werden Maßnahmen abgeleitet, welche zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.
Zur Erreichung dieses Ziels wird ein Sicherheitsprogramm aufgestellt, welches die zu erreichenden Sicherheitsziele und die zu deren Erreichung erforderlichen Maßnahmen enthält.
Die Festlegung der Sicherheitsziele dient der Schaffung der Voraussetzungen für die Durchführung eines sicheren und zuverlässigen Eisenbahnbetriebes durch HSL. Sie gehen einher mit der Umsetzung der Sicherheitsordnung und des Sicherheitsprogramms (Nennung konkreter Maßnahmen zur Erreichung des jeweiligen Sicherheitsziels, Definition des Erfüllungszeitpunktes).
Das Hauptziel ist es, die gesellschaftlichen und individuellen Risiken aus dem Bahnbetrieb so gering wie möglich zu halten. Die Aufstellung der Sicherheitsziele erfolgt unter Berücksichtigung folgender Einflussgrößen:
- dem tatsächlich erreichten Sicherheitsniveau,
- den Ergebnissen ausgeführter Risikobewertungen,
- extern und intern vorgegebener Größen,
- den geplanten Ressourcen.
Der Prozess zur Festlegung der Ziele erfolgt in Abstimmung mit der Geschäftsleitung durch den SM nach dem Verfahren 3.2_V 01 Sicherheitsziele planen und umsetzen. Eine Überprüfung des Standes der Sicherheitsziele und der Sicherheitsleistung erfolgt vierteljährlich und wird entsprechend der Leitungsebene zugeführt. Die Sicherheitsleistung wird im Rahmen des regelmäßigen Jour fixe bewertet. Sicherheitsordnung wird im Einklang mit Geschäftsstrategie und unter Berücksichtigung der Bewertung der Sicherheitsleistung aufrechterhalten. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass die Sicherheitsziele stets im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Organisation stehen.
4 Einbeziehung der MitarbeiterInnen
Die Mitarbeiter werden in die Anwendung der für sie zutreffenden Elemente des
Sicherheitsmanagementsystems durch den SMS-V (Sicherheitsmanagementsystem-Verantwortlichen) bzw. durch dessen Beauftragten eingewiesen und über getroffene Veränderungen oder Aktualisierungen informiert bzw. geschult.
Zweck der Sicherheitspolitik des Unternehmens ist es, Mittel und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den Erhalt der Sicherheit sowie eine ständige Verbesserung des Sicherheitsniveaus zu erzielen. Dabei stützt sich die Geschäftsleitung auf die aktive Mitwirkung, die Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein der MitarbeiterInnen in allen Organisationsebenen und Funktionen.
5 Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit
Durch eine kontinuierliche Kommunikation zwischen der Unternehmensleitung, den Mitarbeitern und externen Beteiligten mit sicherheitsrelevanten Aufgaben wird eine Kontrolle der Sicherheitsrisiken (siehe 1.1_TAB 01 Gefährdungsprotokoll) sowie eine regelmäßige Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus ermöglicht. Dadurch können der erforderliche Bedarf an Verbesserung sicherheitsrelevanter Abläufe, Prozesse und Verfahren identifiziert und erforderliche Maßnahmen zur Optimierung des Sicherheitsniveaus eingeleitet werden. Wir verstehen es als unsere Verpflichtung, die kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsmanagementsystems aktiv zu fördern und umzusetzen.
6 Informationssteuerung
Die zur Umsetzung der Sicherheitspolitik notwendigen Prozesse und Verfahren werden durch das Sicherheitsmanagementsystem der HSL definiert und mit dem Handbuch allen Mitarbeitern in Papierform oder in elektronischer Form ständig zugänglich gemacht. Die Kommunikation von sicherheitsrelevanten Elementen wie der Sicherheitsordnung wird in 4.4_V 01 Information und Kommunikation näher beschrieben.
Die Geschäftsleitung bekennt sich zu Ihrer umfassenden Rechenschaftspflicht und die Gesamtverantwortung für die Sicherheit. Dazu zählt insbesondere die Verantwortung für die aktive Umsetzung und die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitspolitik.
Die Sicherheitspolitik ist durch die Geschäftsführung der HSL bestätigt und setzt das in diesem Zusammenhang eingeführte Sicherheitsmanagementsystem für alle Mitarbeiter in Österreich.
Tomas Eichler
Geschäftsführer
Stand: 14.11.2023